Unser Büro
LANDSCHAFTSARCHITEKTUR IST UNSERE LEIDENSCHAFT
Es gibt Orte, die uns inspirieren: Lieblingsplätze und Ruheoasen, Altstadtalleen und Fußgängerzonen, Parkanlagen und Naturpfade. Was dahinter steht, sind umfassende Planungs- und Landschaftskonzepte, die mit integrierter Architektur und ökologischem Verständnis individuelle Arbeits-, Wohn- und Erholungsräume schaffen.
Dabei steht die Individualität der Gestaltung im Mittelpunkt
Das harmonische Zusammenspiel von Gebäuden und Freiräumen, Freiräumen und Objekten, Objekten und Gebäuden. Vielfach verfolgen wir deshalb bei unseren Entwürfen und Projekten gemeinsam mit Architekten und Künstlern einen integrativen Ansatz, der eben diese Wechselwirkungen optimal in Szene setzt, und so aus einem unscheinbaren Bau- plan ein kleines landschaftsarchitektonisches Kunstwerk erschafft.


Historie
Seit über 45 Jahren, ganz genau seit 1977, gibt es unser Landschaftsarchitekturbüro Ernst + Partner bereits. Der erste große Schritt waren über 50 Dorferneuerungskonzepte, daraus resultierende regionale Einzelprojekte sowie weitere städtebauliche und ökologisch orientierte Projekte, die das Leistungsspektrum des Büros kontinuierlich erweiterten.
Endgültig etablierte sich das Büro mit dem Gewinn des Wettbewerbs und dem Planungsauftrag für die Landesgartenschau in Trier (2004). Es folgen zunehmend bundesweite Aufträge und auch solche im benachbarten Luxemburg.
Die Teilnahme an öffentlichen Wettbewerben ist uns wichtig, da Wettbewerbe uns immer auch die Möglichkeit bieten am Puls der Zeit zu bleiben.
Im März 2004 wurden die langjährigen Mitarbeiter Winfried Scherf und Stefan Jacobs Mitgesellschafter des Büros Ernst + Partner. Im Jahr 2015 verstarb ihr Partner, Chef und Bürogründer, Herr Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt Helmut Ernst.
Seitdem obliegt Stefan Jacobs und Winfried Scherf die Geschäftsführung. Heute besteht das Team aus insgesamt 12 Mitarbeitern.
Unsere Leistungsbereiche
Freiraumplanung
Freiraumplanung gestaltet
Objekt- und Grünanlagen
zwischen und außerhalb
von Gebäuden
Ein Kurzurlaub in der Mittagspause, eine kleine Auszeit vom Stadtbummel, ein Spaziergang am Sonntagmorgen – städtische Grünflächen, Plätze und Landschaftsparks sind die Oasen des Großstadtlebens. Sie bieten Raum für Erholung und Entspannung.
Ob Wohngebiet, Büroviertel oder Altstadt – die Freiraumplanung gestaltet Objekt- und Grünanlagen zwischen und außerhalb von Gebäuden. Sie spannt dabei einen Bogen von den Vorflächen öffentlicher Gebäude über Fußgängerzonen bis zu Stadtparks oder landschaftlich gestalteten Bepflanzungen in der Feldflur.
Landschafts- und Naturschutzfachplanung
Die Naturschutzfachplanung
prüft, ob und unter welchen
Bedingungen ein Bauvorhaben aus ökologischer Sicht
durchgeführt werden kann
Eingriffe in den Naturhaushalt sind mit hohen gesetzlichen Auflagen verbunden:
Nicht nur bedrohte Tierarten, auch geschützte Biotoptypen, seltene Pflanzenarten oder besondere hydrogeologische
Rahmenbedingungen müssen bei Bauprojekten und Vorhaben im Außenbereich mit einbezogen werden und sind mit den Nutzungsansprüchen des Menschen in Einklang zu bringen.
Die Naturschutzfachplanung prüft, ob und unter welchen Bedingungen ein Bauvorhaben aus ökologischer Sicht nach den gesetzlichen Vorgaben an einer bestimmten Stelle durchgeführt werden kann.
Wir beraten Sie und erstellen die erforderlichen Unterlagen für die Genehmigungsverfahren.
Durch unser Know-how in der Freiraumplanung entstehen wertvolle Synergieeffekte mit der Landschaftsplanung, zum Beispiel bei der Bearbeitung von landespflegerischen Ausführungsplänen.
Zur Bearbeitung spezifischer Fragestellungen arbeiten wir mit weiteren Fachdisziplinen (u.a. mit Biologen, Geologen, Schallgutachtern) in gut eingespielten Teams zusammen.
Dazu bieten wir Leistungen aus den Bereichen:
- Fachbeitrag Naturschutz (FBN)/ Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP)
- Landespflegerische Ausführungsplanung (LAP)
- Ökologische Baubegleitung (ÖBB)
- Fachbeitrag Artenschutz (FBA)
- Artenschutzkonzepte / Biotopgestaltung
- Pflege- und Entwicklungskonzepte
- Abbau- und Rekultivierungsplanung
- Natura 2000 – Verträglichkeitsstudien
- Landschaftsbildanalysen, Sichtkontaktzonenanalysen, Visualisierungen
- Umweltverträglichkeitsberichte und -vorprüfungen
- Umweltberichte
- Faunistische und floristische Kartierung teilweise in Kooperation mit langjährigen erfahrenen Kooperationspartnern
- Ecopoints – Eingabe (Luxemburg)
Schwerpunktmäßig umfasst dies die folgenden Projekttypen:
Antennenträger und Funkmasten / Gebäude im Außenbereich / Steinbrüche / Kies- und Sandgruben/ Leitungsbau im Außenbereich wie Abwassersammler, Glasfaserleitungen, Pipelines / Kläranlagen / Wasserhochbehälter / Sportanlagen / Freizeitanlagen / Wegebau
Privatgärten